Beim Training mit dem Wackelbrett wird vor allem unsere Koordination gefordert und gefördert. Selbstverständliche Bewegungsabläufe werden für uns plötzlich zur Herausforderung. Unter dem Begriff „Koordination“ versteht man die harmonische Zusammenarbeit der bei einer Bewegung tätigen Muskeln.
Uns wird die ganze Aufmerksamkeit abverlangt und das sowohl körperlich als auch mental. Mit zunehmendem Alter fällt es uns immer schwerer bestimmte Bewegungsabläufe zu bewältigen.
Dabei ist es vor allem für die im Alltag befindlichen Aktivitäten wie Treppensteigen wichtig, uns so lange wie möglich mit gezielten Übungen fit zu halten.
Wenn es um die Koordination geht, dann ist auch immer das Gleichgewicht mit inbegriffen. Durch das Wackelbrett( Balance Board) wird dieses trainiert, da der Körper ein Gefühl dafür bekommen muss, die jeweilige Position oder Bewegung auf der labilen Unterlage zu halten bzw. auszuführen. Zum anderen spielt die Kopplung von Arm- und Beinarbeit hier eine wichtige Rolle. Diese ist unter anderem für die Sturzprävention bedeutsam, da trainiert wird, auf etwas Unerwartetes schnell reagieren zu können. Die Information darüber wird von den Rezeptoren in den Füßen über die Muskeln in das zentrale Nervensystem im Hirn weitergegeben, welches dem Körper das Signal gibt, die Balance wiederherzustellen.
Zudem wirken sich Gleichgewichtsübungen positiv auf die Körperhaltung aus und lockern vorhandene Verspannungen, da bei dieser Art von Stabilisationstraining die Tiefenmuskulatur aktiviert und gestärkt wird. Gezieltes Koordinationstraining wird auch bei Reha-Patienten methodisch angewendet, um diesen einen einfacheren Wiedereinstieg in ihr gewohntes Leben zu ermöglichen. Die Koordination des ganzen Bewegungsapparats lässt sich im Übrigen in jedem Alter verbessern.